Bereit zur Landung
Teil 2: Gespräche über Flucht und Ankunft mit Mitarbeiter*innen des Flughafens Zürich.
Vor zwei Jahren habe ich angefangen für ein Gastronomieunternehmen, das mehrere Cafés und Fast Food Lokale am Flughafen Zürich betreibt, zu arbeiten. Meine Motivation war ganz einfach, ich brauchte Geld und in diesem Moment war dies die einzige Bewerbung, auf die ich eine Rückmeldung bekam. In diesen zwei Jahren hatte ich Zeit, um das vielfältige Team kennenzulernen. Mittlerweile kenne ich auch ein paar Leute vom Reinigungspersonal und der Swiss, die regelmässig für einen Kaffee vorbeikommen. Victoria arbeitet seit Anfang dieses Sommers am Flughafen. Wir sehen uns oft, wenn ich an den Wochenenden arbeite, und plaudern ab und zu, wenn es die Kundschaft erlaubt.
Zaher kenne ich mittlerweile schon ein Jahr. Er studiert Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich und arbeitet, wie ich, immer am Wochenende. Ab und zu, wenn es eine ruhige Spätschicht ist, erzählt er mir auf seine sehr gefasste Art von der Situation in Afghanistan und seiner persönlichen Situation in der Schweiz.
Es hat mich sehr bewegt mit Victoria und Zaher nun länger über ihre Geschichten zu sprechen. Ich merke, dass der Flughafen für viele, die dort arbeiten, auch eine Art globale Gemeinschaft ist. Der Flughafen ist weit weg von einem globalisierten Utopia, aber es gibt ein Gefühl von Zugehörigkeit inmitten einer Schweiz, die immer noch mit den Begriffen Einwanderungsland und postmigrantische Gesellschaft hadert.
VICTORIA
How long have you been living here?
I came here in 2006. I was living in Nigeria before, there I got married with my husband, who has been here since the 1990s. He came home and we got married.
Initially I didn’t want to come here, because of the ‘Sprache’. And, apart from that, my family lives in the USA, so I was hoping to go either to the US or Canada, but I had to choose between my career and my family. At the end my family took over and I had to follow my husband.
And your whole family lives in the US?
My brother and his family and my sister and her family. Only my mom and my younger sister are in Nigeria, but my mom does shuffle between America and Nigeria, my sister works all over so she travels a lot. But now I’m here together with my children and my husband.
How many children do you have?
I have three children, two sons and a daughter, a granddaughter and I’m expecting a second grandchild from my oldest, who is already married. The second one is not married and he’s still with me at home, and the third one, the girl, is getting married next year.
May I ask how old are you?
I’m 54. Not jet, in two months I’ll be 54.
You have already answered part of it, but I was going to ask what your reasons were to come to Switzerland?
Yeah, because of my husband. You know, I studied actuarial science, I think people call it mathematics of insurance here. I wanted to push my career, and I had a better opportunity either in the UK or Canada, but my husband doesn’t like it anywhere else apart from here. He only likes to go there for holidays, but here is like a home to him, because he also has his family here.
In 2005 he told me I should come and try and see if I like it, so I came and said to myself, let’s see how the language goes. I went for a two-month intensive course at Migros Klubschule, after which I was able to speak a little and thought, okay, this is something I can do.
What does your husband do?
He works in a hotel as a porter, but he studied mass communication and initially was into journalism before he came here. I don’t know why he likes this job so much, he just started to do it. He says he because it means so much to him to meet so many people.
How was your life back in Nigeria?
It was good because I come from a family of teachers and professionals. My childhood was great, it was only within the family. We weren’t allowed to be with friends a lot, only with family members. I don’t know why my parents did it that way. I wasn’t really exposed to the outside world, but I was always dreaming to go out someday to explore the world. When I got to university, I was a little bit free and met some friends, people from other cultures.
Where did you go to university?
At University of Lagos, in Nigeria. From 1989 through 1994, because [from time to time] there were protests at [the university], then we had to stop, stay home, come back, you know.
Did you grow up in Lagos as well?
Initially we lived in Ogun State, just an hour drive from Lagos. There I started my primary education. Then we moved to Lagos, later we went back to Ogun State and back to Lagos, where I started my university education.
When I first came, I didn’t like the cold. But here people are so warm, the reception they give you, you feel more like home. Since I came, I’ve never had any problem with anybody or the police, I just do my own thing. It has been good all the way. I can always go home on holidays, so I don’t feel so much homesick.
Did you arrive here at this airport when you came to Switzerland?
Yes.
How did you experience your initial time here?
The very first month after I came here was a little bit difficult because of the language, because when I went to the stores to buy something I would ask them, do you speak English, and even though they could they’d tell you, no. Most of the times I had to go with the dictionary to the grocery store. I always wanted to buy ‘Kuhfleisch’, but I always saw ‘Kalb’, so I initially thought ‘Kalb’ was ‘Kuhfleisch’, but when I bought it the taste was different, so I wondered what ‘Kalbfleisch’ was. Things like that.
What was your first job here?
I worked in a hotel. Because when I was going to school, I looked for a job in an insurance company, but they told me I had to get to level C1 in German before I could apply. That’s a long way, one day I asked at the ‘Deutschkurs’ if there is something where I don’t have to speak so much to people. Somebody said that I could work in a hotel, so I started with that, but the work there was so strenuous, so I had to stop and look for another job, this time at a Coffeeshop.
For how long did you work there?
For almost 7 years. But they wanted to close in June, so I had to look for another job at a coffee shop, because I’ve grown to love it. Then I found NZZ Café online and applied. It has been great all the way.
Were there any other reasons why you chose to work at the airport?
Yeah, at the airport you get to meet people from all walks of life. I’ve learnt a lot from a lot of people. I don’t feel like my job is just selling to people, some of them not only come to you because they want a coffee, but because they also need someone to talk to. When I see some of the customers moody, I sometimes go to them. Then I’m there to talk to them and ease their mood. Sometimes it gives you a feeling of fulfilment.
Have you ever thought of working in insurance again?
Yeah, I still think about it. I’m telling my daughter that when she gets married and she’s out of the house, then maybe I’ll pick up my career again. Because I really love it and I have friends back at home that have their own insurance company. First, they wanted to have me as a partner, thinking I was still in that line, because most of them don’t know what I do here. I said to them that maybe at some time in the future.
How is it to rise children between two cultures?
It’s ok with them because they were young when they came here. Now here’s like home. I even need to call my second son to come back home during the Holidays, because he has most of his friends here. Sometimes his friends also want to go with him to Nigeria, but because of their security I always tell him, you can’t do that for now. Because there are a lot of problems in Nigeria with kidnappers. When they do kidnap their own, how much more people from another country? I don’t want to risk that.
When did you feel for the first time you really had arrived here in Switzerland?
I think it took me like a year after I came here. Because initially I was really homesick, I only had my husband to talk to. I was always on my phone with my family back home and sometimes I wouldn’t be able to sleep at night. I just was by the window side crying. My husband always told me if I don’t like it, I could go back, but after the first two months of school I started to relax. But I would say that after a year I started feeling more like home. That was the first time I was back home and came back and said, okay, I can do this.
What do you do in your free time?
I sow. I know how to sow clothes. When I first came here, four or five years after, I went to a one-year course at Fachschule Viventa to learn how to sow the jackets and jeans and all of that. Back at home I just learned how to do it as a hobby but coming here I really wanted to have the knowledge, so I have something to do. Sometimes I sow, sometimes I cook. I always plan my free time ahead, so I know what to do. Sometimes, when I have two days free, the first day I wash all my clothes and cook. The second one is just to relax. I sow for my children, and I sow for myself. Sometimes, when I have time, I sow for friends if they need a Boubou or something.
What is your relationship to the airport? Especially since you work here, is there anything special for you?
The Circle. I found a spot there where you can sit and relax, because sometimes when I finish work, I need to look around to know more about this airport. I’ve been at the Circle two or three times, you take this ‘Bahn’ up the hill, then there is a place where you can relax and watch the sky.
Sometimes when I finish work, I also just walk around, to know how big this airport is. I only knew this part (Gates D) before. Sometimes when I’m free and don’t plan to wash and feel like I don’t have much to do I just walk about. Sometimes I go to Zürich too and walk around to see how the city is.
There is this ‘Stadthaus’ in Zürich. They have a place I’ve found out two days ago where you can sit down and relax, they have seats all over and you can sit down and just relax. You know, I was sitting there, and I just slept off. I walk a lot just sightseeing. I like it.
ZAHER
Wie lange lebst du schon in der Schweiz?
Schon mehr als sieben Jahre. Seit Januar 2016 bin ich in der Schweiz.
Welche Gründe haben dich dazu bewegt, in die Schweiz zu kommen?
Der Hauptgrund war etwas Privates, da ich selbst ziemlich kritisch war in der Gesellschaft, aber auch unter meinen Mitstudierenden. Ich habe Religionsphilosophie und Geschichte studiert und musste dafür verschiedene religiöse Bücher lesen. Darunter welche vom Hinduismus und Buddhismus, aber auch vom Judentum und Christentum. Dafür musste ich eine Bibel kaufen, und schon nur eine Bibel zu Hause haben, ist in Afghanistan ziemlich gefährlich.
Der zweite Grund war, dass ich zu einer ethnischen Minderheit gehöre, die Hazara. Die Hazara sind mehrheitlich schiitische Muslime und sehen im Gesicht anders aus als andere Menschen in Afghanistan, sie sehen eher ostasiatisch aus. Diese Sachen unterscheiden sie von anderen ethnischen Gruppen in Afghanistan. An der Uni haben die Professoren mir mehrmals gesagt, entweder du verlässt die Uni schon jetzt oder du studierst noch weiter, aber wir lassen dich nicht die Prüfungen bestehen und dein Studium abschliessen. Ich habe dann zwei Semester studiert, sah aber irgendwann keine Perspektive und keine gute Zukunft mehr für mich in Afghanistan und habe 2012 mein Studium abgebrochen und entschied mich zu fliehen.
Daraufhin bin ich in den Iran gegangen, wo ich ein neues Leben aufbauen wollte. Leider werden aber die Menschen aus Afghanistan im Iran sehr stark diskriminiert. Sie dürfen nicht die Uni besuchen und haben ein sehr schweres Leben. Sie werden überall beschimpft und verprügelt. Vor allem die Hazara, weil sie anders aussehen und einfacher als Afghanen zu bezeichnen sind als andere Menschen. Es ist vielleicht etwas rassistisch, das so auszudrücken, aber es ist die Realität, die man dort sieht.
2014 ging ich zurück nach Afghanistan und wollte eigentlich auch bleiben, weil in diesem Jahr die Präsidentenwahl war, und ich grosse Hoffnungen hatte, dass sich die Situation verbessern würde. Leider haben sich aber 2014 auch die NATO-Truppen aus allen Provinzen zurückgezogen, was die Stabilität verschlimmert und die Taliban Terroristen gestärkt hat. Ich konnte nicht einmal von Kabul zu meinen Eltern in eine andere Provinz gehen. Darum bin ich Ende 2015 nach Europa geflüchtet, das war im Dezember, glaube ich, denn ich bin im Januar hier angekommen. Ich war 42 Tage unterwegs.
Bist du in den Iran, auch mit der Absicht dort zu studieren?
Studium und ein normales Leben, aber als ich dort ankam, habe ich keine Möglichkeit gesehen, um zu studieren. Dann habe ich gearbeitet, zuerst drei Monate in Teheran für eine Verpackungs-Firma und danach im Süden des Landes auf der Baustelle. Die Arbeit, die ich hatte, war nicht so gut für mich, denn ich musste nachts. Tagsüber war es schwierig, weil du immer der Gefahr ausgesetzt warst, verhaftet zu werden.
Was war das Risiko, verhaftet zu werden? Einfach weil du als Afghane erkannt wurdest?
Genau. Wenn sie zum Beispiel diese Woche Menschen aus Afghanistan verhaften dürfen, dann werden sie dich auch verhaften, wenn du einen Pass und ein Visum hast.
Über welchen Weg bist du in die Schweiz gekommen?
Das ist natürlich der illegale Weg. Leider ist es kaum möglich, legal Asyl von dort aus zu beantragen. Ich bin durch Pakistan in den Iran gegangen, dann über die Türkei nach Griechenland, und über die Balkanländer Mazedonien, Serbien, Slowenien, Slowakei, Österreich bin ich bis nach Deutschland gekommen. Weil ich aber in Deutschland nicht bleiben wollte, musste ich zurück nach Österreich, und dann bin ich in die Schweiz gekommen.
Wo bist du in die Schweiz eingereist?
Bei Buchs, in St. Gallen.
Hast du dort auch direkt Asyl beantragt?
Eigentlich wollte ich nicht Asyl beantragen in der Schweiz, weil meine Idee war, dass ich nach Luxemburg komme. Unterwegs habe ich einen ehemaligen Mitschüler wiedergetroffen, mit dem wir uns sieben oder acht Jahre nicht gesehen hatten. Er hat mir gesagt, dass er Leute kennt in Luxemburg. Dort haben die Hazara bessere Chancen zu bleiben, denn ihre Probleme werden anerkannt. Ich wollte dorthin, aber als die Polizei uns kontrolliert hat, und wir aussteigen mussten, und ich keinen Pass hatte, musste ich Fingerabdrücke geben. Ich habe gedacht, dass das schon ein Asylantrag war. Obwohl wir erst nach zwei oder drei Tagen nach Kreuzlingen kamen, wo wir nochmals die Fingerabdrücke und ein kleines Interview geben mussten. Am Ende des Interviews, hat die Person mir gesagt, jetzt haben Sie hier Asyl beantragt, jetzt dürfen Sie nicht mehr das Land verlassen. Wenn ich das vorher gewusst hätte, vielleicht wäre ich weitergegangen, aber ich wusste es nicht genau.
Und hast du jetzt vor, in der Schweiz zu bleiben?
Ja, natürlich. Das Problem ist, wenn du geflüchtet bist, hast du ein unstabiles Leben und möchtest immer Stabilität in deinem Leben, auch im Alltag. Deshalb ist es nicht so einfach, woanders wieder von null zu beginnen. Als ich hier ankam, musste ich sehr vieles von neuem beginnen. Ich habe beispielsweise zwei Semester in Afghanistan studiert, aber hier wurde mein Studium nicht anerkannt, mein Schulabschluss auch nicht. Ich musste noch eine Art Ergänzungsprüfung hier ablegen, damit mein Schulabschluss gleich wie die Matura anerkannt wird. Das hat sehr viel Zeit und Energie und viel Geld gekostet. Jetzt habe ich sehr viele Freunde hier, arbeite hier und habe auch keine Absicht, in der Zukunft das Land zu verlassen, solange ich hier bleiben darf.
Warst du wieder in Afghanistan, seit du hier lebst?
Nein, noch nicht. Ich plane aber die nächste Woche dort hinzufliegen. Ich hoffe, dass es klappt, weil es keine direkten Verbindungen nach Afghanistan gibt, muss ich über den Iran fliegen. Ich weiss aber nicht, ob es gehen wird wegen dem Krieg zwischen Israel und Palästina. Ich hoffe, dass der Iran nicht involviert ist, sonst wird es nicht möglich sein.
Als du hier angekommen bist, was waren deine ersten Eindrücke von der Schweiz?
In den 42 Tagen, die ich unterwegs war, hatten wir sehr wenig zum Essen, keinen Ort zum Schlafen, keine Kleider, nichts. Das war eine schwierige, sehr schwierige Zeit. In dem Durchgangszentrum an der Grenze hatten wir genug Essen, genug Kleider und auch sehr liebe Menschen, die dort uns begleitet haben. Ich hatte eine sehr gute Vorstellung, dass vielleicht alles besser wird. Wir aber leider nur drei, vier Tage dort, und danach mussten wir nach Kreuzlingen, wo wir in einem Asylzentrum für etwa 400 Personen waren. Wir mussten in einem Bunker schlafen, und tagsüber sind wir in ein Gebäude gekommen, wo es keine Stühle und keinen Teppich gab zum Sitzen.
Nach Kreuzlingen wurde ich mit einer Gruppe nach Solgen geschickt. Dort waren wir auch in einem Bunker. Ich glaube wir waren 13 Personen in einem Zimmer mit dreistöckigen Betten. Nach 20 Tagen musste ich auch schon weiter nach Thun im Kanton Bern gehen. Dort waren wir in einer grossen Halle, die zum Militär gehört. Wir waren wieder 400 bis 600 Personen aus ganz verschiedenen Ländern. Es war keine einfache Zeit. Dann habe ich mit der Zeit gemerkt, okay, vielleicht haben wir hier Sicherheit, aber bis wir ein normales Leben haben können, dauert es schon eine Weile.
Es hat insgesamt zweieinhalb Jahren gedauert, bis ich den Entscheid über meinen Asylantrag hatte. Ich wurde vorläufig aufgenommen, was heisst, dass ich nicht als Flüchtling anerkannt bin, trotzdem aber hierbleiben, arbeiten und studieren darf. Vorläufig Aufgenommene müssen ihren Ausweis jedes Jahr erneuern, was es schwierig macht, einen Job zu finden. Mit der Zeit musste ich die Realität akzeptieren und mich daran anpassen, dass es gute Seiten hier in der Schweiz gibt. Ich werde zum Beispiel nicht auf Grund meines Gesichts oder meiner Ethnie diskriminiert. Ich bin hier in der Schweiz in Sicherheit, aber trotzdem gibt es gewisse Probleme, die uns stark drücken. Ein Beispiel ist, dass ich lange nicht reisen durfte. Ich habe meine Hochzeit im Sommer geplant. Dafür hatte ich schon im letzten Jahr, im November, einen Antrag gestellt, um reisen zu dürfen, und das wurde mehrmals abgelehnt, obwohl die Regierung wusste, dass die afghanische Botschaft in Genf nicht mehr funktioniert.
Wir haben auch keine Familie hier, durch welche wir unterstützt werden könnten, und sind meistens auf uns allein gestellt. Ich habe mich entschieden zu studieren, und jetzt muss ich doppelt so viele Gebühren bezahlen wie normale Studierende in der Schweiz. Sie müssen 700 bezahlen. Ich muss 1’400 bezahlen, weil ich Ausländer bin. Das habe ich immer bezahlt und werde es auch weiterhin bezahlen, aber mit einem schlechten Gewissen. Ich bin auch ein Teil der Gesellschaft. Ich habe weniger Unterstützung. Ich arbeite hier, ich bezahle Steuern und verhalte mich wie alle anderen Menschen. Warum muss ich mehr bezahlen als die Schweizer Studierenden? Da fühle ich mich schon benachteiligt, obwohl ich selbst an der Uni auch einen Job habe.
Bist du immer noch vorläufig aufgenommen? Hat sich das geändert?
Nach fünf Jahren durfte ich zu einer normalen Bewilligung wechseln. Das habe ich letztes Jahr gemacht, aber auch da hatte ich ein grosses Problem. Ich hatte alle Dokumente eingereicht, sie haben aber trotzdem immer wieder das gleiche Dokument nochmals verlangt. Ich habe sogar einmal angerufen, die Dokumente lagen vor mir zu Hause. Es war während der Pandemie. Ich habe gesagt, dass ich alles eingereicht habe, die Person am Telefon wollte mir jedoch nicht glauben, bis ich sie gebeten habe, die Dokumente einmal zu öffnen. Als die Person dies tat, hat sie einfach gelacht und sich entschuldigt. Dies hatte bereits drei oder vier Monate gedauert, und obwohl die Dokumente vollständig waren, hat die Person, mit der ich telefoniert habe, noch ein weiteres Dokument von mir verlangt. Ein Dokument, das nie in einem Schreiben von ihnen erwähnt war.
In dem Fall habe ich mich wirklich diskriminiert und stark unter Druck gefühlt, und danach hatte ich etwa drei, vier Monaten keine Lust mehr, dem nachzurennen, um meinen Ausweis zu wechseln. Ich wollte allgemein aufgeben und möglichst das Land verlassen, aber irgendwann habe ich gedacht, ich probiere es nochmals. Dann bin ich mit all den Dokumenten vorbeigegangen, und dann konnte ich das Problem mit ihnen besprechen. Nach einer Stunde haben sie zugesagt, und ich konnte einen B Status erhalten. Der ist auch immer nur für ein Jahr gültig, aber zumindest steht da nicht vorläufige Aufnahme, sondern Erwerbstätigkeitsbewilligung.
Du hast gesagt, dein Asylverfahren hat zwei Jahre gedauert. Wo warst du? Was hast du gemacht während diesen zwei Jahren?
In diesen zwei Jahren habe ich selbstständig Deutsch gelernt. Die Gemeinde hat damals nicht bewilligt, dass ich einen Deutschkurs besuche. Deshalb habe ich gratis Deutschkurse an der Autonomen Schule und in Kirchen besucht. Ich konnte nichts anderes machen. Die Leute, die wir in dieser Situation waren, waren in der Nacht immer wach und haben tagsüber geschlafen, weil wir nichts machen konnten. Insgesamt habe ich bis heute vielleicht nur zwei Monate einen Deutschkurs besucht, welcher von der Gemeinde finanziert wurde, um mich auf die C1 Prüfung vorzubereiten. Ich muss vielleicht sagen, dass nicht bei allen Gemeinden das gleiche geschieht. Ich kenne Leute, die in einer anderen Gemeinde waren, und dort hatten sie schon Deutschkurse, in meiner Gemeinde waren sie da sehr streng.
Was macht das mit dir, wenn du so oft hin und her geschoben wirst?
Das ist wieder so eine Unstabilität. Du hoffst, niemals irgendwohin versetzt zu werden. Ich weiss jetzt nicht, wie es im Moment aussieht, aber damals war es etwas, das überall passiert ist. Du warst immer unsicher, was als nächstes kommt, wo du hingehst, mit welchen Leuten du wohnen wirst, in welcher Wohnung oder in welchem Format du leben wirst. In Buchs waren wir in einer Halle, aber sehr gut organisiert. In Solgen und Kreuzlingen schliefen wir in einem Bunker. In Thun waren wir in einer grossen Halle. In Embrach waren wir in Container, dort war es noch gut organisiert, aber in Oberengstringen war es dann sehr schlecht und schmutzig. Dort war ich etwa vier Jahre.
Hast du viel Kontakt mit anderen geflüchteten Menschen?
Ja, seit Juli 2021 arbeite ich auch an einem Projekt der Universität, «START! Studium – Integrationsvorkurs an der UZH», wo ich fast nur mit geflüchteten Personen in Kontakt bin und mit ihnen arbeite. Wir organisieren Deutsch- und Englischkurse, Informationsanlässe und Computer Kurse für geflüchtete Menschen, die an der UZH studieren möchten.
Wie bist du dann zum Job im Flughafen gekommen?
Bei uns funktioniert es meistens über die Vernetzung. Ich kenne jemanden, der aus Eritrea kommt, der auch geflüchtet ist. 2018 haben wir uns beide auf diese Aufnahmeprüfung vorbereitet. Er hat sich auf die Aufnahmeprüfung an der ZHAW vorbereitet, und ich mich für die Uni. Wir haben uns öfter gesehen. Kennengelernt haben wir uns 2017 an der Uni, als wir als Gaststudierende Vorlesungen besuchten. Letztes Jahr haben wir uns einmal auf einen Kaffee getroffen und ich habe gesagt, dass ich einen Job suche. Er hat damals im NZZ-Café am Flughafen gearbeitet, hatte aber für sich einen anderen Job bei der Passkontrolle gefunden, und hat mir gesagt, ich könne doch fragen, ob ich dort arbeiten kann.
Wie ist bis jetzt deine Erfahrung am Flughafen?
Es ist schön, aber der Alltag der Arbeit ist sehr divers, wie wir ihn alle hier erleben. An manchen Tagen ist die Stimmung immer gut, aber manchmal hat man irgendwie gestresste Kunden, Kundinnen oder Mitarbeitende. Aber es ist gut, eine gute Erfahrung für mich. Für mich war es am Anfang schwierig, denn wenn ich den Leuten einen guten Flug wünsche, sagen sie oft gleichfalls. Es war lange so ein Witz, da ich ja nicht fliegen darf. Ich habe keinen Pass, aber ich hoffe jetzt, dass es in der Zukunft möglich sein wird.
Was sind deine Hoffnungen und deine Pläne für die Zukunft?
Meine Hoffnung ist persönlich, dass ich mein Studium abschliessen kann und auch hier in der Schweiz bleiben darf. Aber generell hoffe ich, dass die Verantwortungsträger und Verantwortungsträgerinnen, vor allem beim Migrationsamt und auch beim Staatssekretariat für Migration alles so planen können, dass die Geflüchteten, die hier eine Chance haben zu bleiben, zumindest grossenteils gleichberechtigt sind wie alle anderen Menschen, die hier wohnen. Als ich den Bescheid für die vorläufige Aufnahme erhalten hatte, wollte ich eine Beschwerde einreichen. Mein Anwalt hat damals gesagt, dass 90 Prozent der vorläufig Aufgenommenen längerfristig in der Schweiz bleiben können. Wenn die Behörden das wissen, dass die meisten längerfristig in der Schweiz bleiben können, dann sollten sie darüber nachdenken, was es in einer Person auslöst, vorläufig aufgenommen zu sein. Das ist eine Hoffnung. Genau.
«Ich mag es, die Realität und die Schmerzen von Menschen aus meinem Land allen zu erzählen, die das nicht wissen, aber es wissen möchten, obwohl das eventuell gewisse Emotionen auslöst, jedoch möchte ich gerne das erzählen und die Person zu sein, die ich bin, und die Dinge zu erzählen und zu erinnern, was ich erlebt habe.»
Contributor NICOLA SCHÄFER